Es geht um die Zukunft Ihres Unternehmens

Die Digitalisierung betrifft Unternehmen in allen Bereichen, vom Handwerksbetrieb über den Handel bis hin zum Produktionsunternehmen. Die Chancen der Digitalisierung, und der zunehmende Marktdruck, machen das Thema digitale Innovation zur zentralen Aufgabe von Unternehmensführung und Mitarbeitenden.

Doch gerade in den KMUs fehlen häufig die Ressourcen, um den Wandel im Betrieb umzusetzen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) unterstützt diese mit seinem Programm unternehmensWert:Mensch plus deswegen dabei, Vorgehensweisen für Innovation zu etablieren und dabei auch die digitale Transformation voranzutreiben. Die Unternehmen werden durch ausgebildete Prozessberater begleitet, um schnell zum Ziel zu kommen. Das Programm ist verbunden mit der "Initiative Neue Arbeit" im Kontext der Fachkräfte-Offensive der Bundesregierung und kann auch mit dem Audit "Zukunftsfähige Unternehmenskultur" der Initiative Neue Qualität der Arbeit kombiniert werden. In einem beteiligungsorientierten Lernprozess werden passgenaue Lösungen für die digitale Transformation entwickelt und innovative Arbeitskonzepte erprobt.

Was zeichnet den Prozess aus:

  • Konsequente Beteiligung von Beschäftigten und der Geschäftsführung
  • Kurze Zyklen und regelmäßige Evaluierung der Ergebnisse für schnelle Entscheidungen
  • Flexibles Vorgehen: agiles Arbeiten statt unflexiblen Masterplänen
  • Soziale Dynamiken werden gefördert und genutzt, um eine produktive Lern- und Fehlerkultur zu etablieren und Teamwork zu stärken

Förderkriterien für uWM plus

  • Sitz & Arbeitsstätte in Deutschland
  • mind. zwei Jahren am Markt
  • Jahresumsatz kleiner als 50 Millionen Euro oder Jahresbilanzsumme kleiner als 43 Millionen Euro
  • weniger als 250 Beschäftigte
  • mindestens eine/n Vollzeit sozialversicherungspflichtige/n Beschäftigte/n

Umfang der Förderung

Die Förderung von unternehmensWert Mensch plus umfasst zwölf Beratungstage, die Förderquote beträgt dabei 80 Prozent. 20 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars sind von den Unternehmen als Eigenanteil aufzubringen. Der zeitliche Umfang des Prozesses beträgt fünf bis sechs Monate.

Für die Förderung ist ein Beratungsscheck erforderlich, der von einer der Erstberatungsstellen ausgestellt wird. Wir begleiten Sie gerne zu der Erstberatung, die ca. 90 Minuten dauern wird.

Christiane Kuntz-Mayr als Ihre Prozessberaterin für unternehmensWert:Mensch plus

Während des Prozesses ist sie für Sie zentrale Ansprechpartnerin und Impulsgeberin, die Sie durch den gesamten Prozess begleitet. Sie führt Experteninterviews mit Ihnen und ausgewählten Beschäftigten, um ein besseres Verständnis für die Herausforderungen Ihres Unternehmens im digitalen Wandel zu entwickeln. Mit den aufbereiteten Ergebnissen gestaltet sie den Kick-off Workshop. In den darauf folgenden drei jeweils vierwöchigen Arbeitsphasen werden mit ihrer Unterstützung konkrete Maßnahmen zur Gestaltung der digitalen Transformation in Ihrem Unternehmen entwickelt und erprobt.

Christiane Kuntz-Mayr freut sich darauf, Sie als Prozessberaterinnen zu unterstützen.

Stimmen von Kunden: 

„Wir haben mit Frau Kuntz-Mayr mehrere Monate als Prozessberaterin zum Projekt unternehmensWert:Mensch plus zusammengearbeitet. Durch eine von Beginn an gute und klare Zeitplanung und jederzeit schnelle Rückmeldungen - auch bei kurzfristigen Anfragen – haben wir den Projektablauf als sehr positiv empfunden. Durch ihre weitreichende Erfahrung, ihre Professionalität und ihr großes Engagement hat Frau Kuntz-Mayr schnell das Vertrauen der am Projekt beteiligten Mitarbeiter gewonnen, sodass eine gute Arbeitsatmosphäre entstanden ist. Wir sind sowohl mit dem Projektablauf als auch den daraus entstandenen Ergebnissen sehr zufrieden.“
Ann-Kathrin Messner, Human Resources, FORCAM GmbH, Ravensburg

„Die MegaPart arbeitet seit Oktober 2018 mit Christiane Kuntz-Mayr und elvisory zusammen. Im Rahmen von  unternehmensWert:Mensch plus haben unsere Mitarbeiter als wichtigstes Thema den Bereich Weiterbildung identifiziert. Christiane Kuntz-Mayr war als Prozessberaterin maßgeblich daran beteiligt, dass das Projekt zu einem tollen Ergebnis geführt wurde. Die Mitarbeiter haben zwei Lösungen entwickelt und umgesetzt, die für den Aufbau und die Weiterentwicklung von Kompetenzen unserer Mitarbeiter in Zukunft entscheidend sind. 
Darüber hinaus haben wir uns entschieden, Christiane Kuntz-Mayr aufgrund ihres tiefen Know-hows im agilen Coaching, ihrem Verständnis von Unternehmensinteressen und begleiten von Change-Prozessen weiter zu beauftragen. Sie arbeitet mit viel Engagement mit dem Führungsteam und den Mitarbeitern zusammen und hilft uns, den Fokus auf zukunftsweisende und für uns passende Lösungen zu richten. Durch Christiane lernen wir neue, wirksame Methoden kennen, welche wichtig bei der anstehenden Umsetzung sein werden.
Ich kann Christiane Kuntz-Mayr uneingeschränkt empfehlen.“
MegaPart GmbH, Jens Steffan, B.Sc. Geoinformatik, Leiter Operatives Geschäft (COO) & Business Development, Prokurist